Im Rahmen des Kulturgüterschutzes konnte eine Flechtmaschine erfolgreich in das Heimatmuseum Sissach gezügelt werden.
Details finden sich im Bericht der Volksstimme: https://www.volksstimme.ch/von-bandfabrik-ins-heimatmuseum
Punktuelle Unterstützung der Feuerwehr Region Gelterkinden bei gefluteten Kellern nach Starkregen / Unwetter.
Vom 13. Mai 2024 bis 16. Mai 2024 wurde im WK der Führungsunterstützung neben den regulären Führungstätigkeiten (aufgrund der hohen Eintrittswahrscheinlichkeit) auch die Handhabung von Tauchpumpen und Saugern aufgefrischt.
Vom 18. März 2024 bis 22. März 2024 wurden durch Schutzraumspezialisten vorhandene Daten digitalisiert und im kantonalen Schutzraumkataster hinterlegt.
Vom 29. Februar 2024 bis 08. März 2024 fanden eintägige Kurse mit je 20 AdZS statt. An diesem eintägigen Kurs wurden die Funkkenntnisse aufgefrischt, sowie die internen Abläufe in der Logistik in einer Übung mit Bereitstellung in Tecknau und Verschiebung auf den Schadenplatz in Diegten überprüft.
In der Schweiz wurden am Mittwoch, 07. Februar 2024 die jährlichen Sirenentests durchgeführt. Dabei wurde auch die Auslösung vor Ort in den Gemeinden durch die Feuerwehren gemeinsam mit dem Zivilschutz getestet. Im Verbundsgebiet Oberes Baselbiet haben alle Sirenen und Methoden der Auslösung funktioniert.
Am Mittwoch, 7. Februar 2024, findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt.
Um 13:30 Uhr wird in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeiner Alarm» – ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer – ausgelöst. Nach einer Pause von drei bis fünf Minuten erfolgt eine Wiederholung des Alarms.
Um 13:40 Uhr wird im Gebiet der Zivilschutzregionen Oberes Baselbiet und Argus in Zusammenarbeit mit den zuständigen Feuerwehren die Vorortauslösung überprüft (die den Regionen als Redundanz bei einem Ausfall sämtlicher Fernauslösungen dient).
Um 13:45 Uhr erfolgt eine dritte Auslösung der Sirenen über eine separate Auslösestation, welche dem Kanton als Redundanz dient. Somit wird um diese Zeit in sämtlichen Gemeinden des Kantons erneut der «Allgemeine Alarm» sowie nach drei bis fünf Minuten eine Wiederholung ertönen.
Am 17. Januar 2024 durften wir einen neuen Kippanhänger in unsere Flotte aufnehmen.
In Sämtlichen Gemeinden konnte das Material für die Notfalltreffpunkte ausgeliefert werden.
Im Rahmen des Betreuungs WK in den Kalenderwochen 47 und 48 konnte das Kerzenziehen in Gelterkinden unterstützt werden.
In den WK im zweiten Halbjahr wurden durch Spezialisten obligatorischen Schutzraumkontrollen in den Gemeinden Thürnen und Häfelfingen durchgeführt. In den parallel verlaufenden jeweils zweitägigen WK von Betreuern und Pionieren wurde aufbauend die Intervention nach Überschwemmungen und die Handhabung der Gerätschaften für das Eindringen in Trümmerlagen trainiert.
Im Wiederholungskurs vom 12. Juni 2023 bis 23. Juni 2023 wurden durch Spezialisten weitere obligatorischen Schutzraumkontrollen in den Gemeinden Läufelfingen, Buckten, Wittinsburg sowie Rümlingen durchgeführt. Im parallel verlaufenden jeweils zweitägigen WK von Betreuern und Pionieren wurde die Intervention nach Überschwemmungen und die Handhabung der Gerätschaften für das Eindringen in Trümmerlagen trainiert.
Im Wiederholungskurs vom 22. Mai 2023 bis 26. Mai 2023 wurden durch Spezialisten die obligatorischen Schutzraumkontrollen in den Gemeinden Tenniken, Diegten, Eptingen sowie Känerkinden durchgeführt. Im parallel verlaufenden WK von Betreuern und Pionieren wurde die Intervention nach Überschwemmungen und die Handhabung der Gerätschaften für das Eindringen in Trümmerlagen trainiert.
Im Wiederholungskurs vom 08. Mai 2023 bis 12. Mai 2023 festigte die Führungsunterstützung unter anderem die Abläufe mit Partnerorganisationen (Feuerwehr Region Gelterkinden) auf Führungsebene bei der gemeinsamen Bewältigung von Grossereignissen am Beispiel von Schadenmeldungen nach Starkregen.
Im Wiederholungskurs vom 24. April 2023 bis 28. April 2023 wurden durch Spezialisten die obligatorischen Schutzraumkontrollen in den Gemeinden Tenniken, Diegten und Eptingen durchgeführt.
Der Zivilschutz Oberes Baselbiet hat im Auftrag des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz die Notstromversorgung für das Sicherheitsfunknetz «Polycom» an den territorial zugewiesenen Standorten überprüft.
In der Schweiz wurde heute Mittwoch, 01.02.2023, der jährliche Sirenentest durchgeführt, wobei auch die Auslösung vor Ort in den Gemeinden durch die Feuerwehren und den Zivilschutz getestet wurde. Im Verbundsgebiet Oberes Baselbiet haben alle Sirenen funktioniert.
Im WK vom 27. Juni 2022 bis 1. Juli 2022 wurden die Sandsackvorräte vom Zivilschutz und Feuerwehren im Verbundsgebiet aufgestockt.
Aufgrund der hohen Temperaturen und dem tiefen Pegelstand musste der Homburger Bach durch das
Amt für Wald beider Basel Jagd und Fischerei mit Unterstützung durch den Zivilschutz abgefischt werden. Die Fische aus den betroffenen Gebieten werden an Stellen die auch bei wenig Niederschlag genügend Wasser führen wieder ausgesetzt.
Am 13. Juni 2022 durften wir das neue Kommando-Pikettfahrzeug in Betrieb nehmen.
Vom 7. bis 9. Juni 2022 sind Spezialisten des Zivilschutz Oberes Baselbiet in den Gemeinden der Zivilschutzorganisation zur Kontrolle von Schutzräumen unterwegs.
Die Sanierungsarbeiten an der Ruine Ödenburg in Wenslingen wurden mit der Unterstützung durch den Zivilschutz Oberes Baselbiet bis am 18. Mai 2022 weitgehend abgeschlossen.
Vom 9. bis 13. Mai 2022 hat die Führungsunterstützung des Zivilschutz Oberes Baselbiet gemeinsam mit dem regionalen Führungsstab die Tätigkeiten für den Einsatz trainiert.
Der Zivilschutz Oberes Baselbiet unterstützt die Sanierungsarbeiten bei der Ruine Ödenburg in Wenslingen.
Am Mittwoch, 2. Februar 2022 hat in der Schweiz der jährliche Sirenentest stattgefunden. Dabei wurde die Funktionsbereitschaft der Sirenen getestet. Bei den Sirenen der Verbundsgemeinden Oberes Baselbiet funktionierte die Fernauslösung durch die Einsatzzentrale der Polizei BL und die Vorortauslösung durch die Feuerwehr und den Zivilschutz einwandfrei.
Der Zivilschutz Oberes Baselbiet unterstützt vom 10. bis 19. Januar 2022 das Covid-19 Contact Tracing in Muttenz. Dazu wurden vom Kantonalen Krisenstab Basel-Landschaft (KKS BL) bis zu sieben Angehörige des Zivilschutzes aufgeboten.
Im Rahmen der Hauptübung der Feuerwehr Wisenberg hat der Zivilschutz Oberes Baselbiet sein Einsatzmaterial der Öffentlichkeit vorgeführt.
Der Zivilschutz Oberes Baselbiet hielt am 10. September 2021 auf dem Dietisberg das erste Debriefing des Jahres ab. In der Retrospektive wurden insbesondere die Impf- und Überschwemmungs-Einsätze von diesem Jahr behandelt.
Im diesjährigen Wiederholungskurs (WK) vom 23.08.2021 bis 03.09.2021 wurde in vier Blöcken von je zwei Tagen mit jeweils 30 Angehörigen des Zivilschutzes OBB die Handhabung von Gerätschaften für das Eindringen in Trümmerlagen, das Bewältigen von Wasserschäden bei gefluteten Kellern, sowie die Anwendung der neu ausgelieferten Polycom Handfunkgeräte TPH900 trainiert.
Der Zivilschutz Oberes Baselbiet stellt an der Hauptübung 2021 der Feuerwehr Wisenberg am 18. September 2021 Teile seines Einsatzmaterials aus. Zur Übung ist die Bevölkerung zur Teilnahme eingeladen und es werden im Rahmen eines Tages der offenen Tür Einblicke in den Einsatz der Feuerwehr gegeben.
Das Programm:
Der Zivilschutz Oberes Baselbiet stand zum Aufräumen von Schwemmholz im Einsatz. So wird bei weiterem Starkregen das Risiko einer Verstopfung der Abflüsse und Bachläufe minimiert.
Unterstützung der Feuerwehr Wiesenberg mit Material und Personal durch den Zivilschutz Oberes Baselbiet nach Starkregen im Oberbaselbiet
Aufgrund von Überschwemmungen nach Gewittern ist der Zivilschutz Oberes Baselbiet seit dem 23. Juni 2021, 22:00 Uhr in diversen Oberbaselbieter Gemeinden im Einsatz.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. März 2021 das Aufgebot von Schutzdienstpflichtigen zur Bewältigung der Corona-Krise in der Schweiz bis zum 30. Juni 2021 verlängert (Medienmitteilung des Bundesrates).
Weitere Einsätze von Zivilschutzleistenden des Zivilschutzes Oberes Baselbiet zur Unterstützung des Gesundheitswesens und Bewältigung der Pandemie sind daher möglich. Aus diesem Grund werden die Wiederholungskurse bis Ende Juni 2021 nur reduziert durchgeführt.
Ab heute 1. März 2021 sind Zivilschutzleistende vom Zivilschutz Oberes Baselbiet für drei Wochen im Impfzentrum Ost in Lausen im Einsatz.
Am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz jeweils ein Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen getestet, so auch am Mittwoch, 3. Februar 2021. Die Sirenen der Verbundsgemeinden Oberes Baselbiet funktionierten bei den durch Zivilschutzleistende durchgeführten Tests einwandfrei.
Vom 11. bis 15 Januar 2021 leisteten Zivilschutzleistende der Kompanie Oberes Baselbiet Unterstützung zum Aufbau des Impfzentrums in Lausen.
Mitte September fand für rund 100 Zivilschutzleistende der Kompanie Oberes Baselbiet der Wiederholungskurs statt. An den drei Standorten Tecknau, Diegten und Langenbruck wurde an verschiedenen Posten das Handling der Gerätschaften geübt, um im Ernstfall bereit zu sein.
Ein weiteres Mal widmete sich der WK Unterstützung der Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet ganz dem korrekten und sicheren Umgang mit den eigenen Gerätschaften. Das übergeordnete Ziel ist, dass der Zivilschutz für den Ernstfall gerüstet ist.
Beim Wiederholungskurs Küche / Unterstützung der Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet (ZK OBB) wurden die Gerätschaften der Organisation intensiv beübt mit dem primären Ziel, im Ernstfall für die Bergung von Verletzten einsatzbereit zu sein. Für die Motivation sorgten neben zahlreichen Erkenntnisgewinnen auch das prächtige Wetter.